Stefan Reis: Einführung in die Arbeit mit Clemens von Bönninghausens "Therapeutischem Taschenbuch"
Clemens von Bönninghausen veröffentlichte 1846 sein „Therapeutisches Taschenbuch“ (TTB), mit dem er sowohl die Arbeit in der Praxis, als auch das Arzneimittelstudium erleichtern wollte. Seit gut 15 Jahren befasst sich eine zunehmende Zahl von Homöopathinnen und Homöopathen mit diesem Buch und der dazu gehörenden Methodik. Und die Erfolge in der Praxis sprechen für sich! Im Jahr 2000 konnte durch die Bönninghausen-Arbeitsgemeinschaft eine revidierte Ausgabe des TTB erstellt werden, die von K.-H. Gypser herausgegeben wurde. Die so genannte „Bönninghausen-Methodik“ wurde in die Ausbildungsinhalte der „Stiftung Homöopathie Zertifikat“ übernommen und ist somit qualitäts- und zertifizierungsrelevant für homöopathisch arbeitende HPs.
Dennoch sind viele Kolleginnen und Kollegen mit dem TTB bis heute nicht vertraut, weil es nicht Gegenstand ihrer Ausbildung war. Das soll in diesem Kurzkurs nachgeholt werden können.
Mit Hilfe des TTB eröffnet sich eine für Viele neue Methode der homöopathischen Fallanalyse, die nicht nur einleuchtend, nachvollziehbar und schnell zu erlernen, sondern auch überaus effizient ist.
Umfang: ein Samstag, von 9.00 bis 17.00 Uhr (7 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten).
Ort: Praxis Stefan Reis, Hardenbergstr.2, 45472 Mülheim an der Ruhr.
Termin: 20. Mai 2017
Kosten: 85,- Euro.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.
Zielgruppe: HomöopathInnen, HomöopathieschülerInnen mit soliden Grundkenntnissen.
Referent: Stefan Reis, Leiter der Dynamis-Schule für Homöopathie. Zertifizierter Homöopath, anerkannter Dozent und Supervisor der "Stiftung Homöopathie Zertifikat".
Zum Seminar mitzubringen sind:
Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst, 6. Auflage
Falls vorhanden:
Clemens von Bönninghausen: Therapeutisches Taschenbuch („Revidierte Fassung“, Sonntag Verlag; Hrsg.: K.-H. Gypser)
Ggf. ein Repertorium nach JT Kent (bzw. Synthesis, Complete, Universale …)